Unternehmen
Newsroom

Umbau der Führungsspitze: Thomas Ziegler verlässt Funke Mediengruppe - Grotkamp übernimmt Aufsichtsrat

Die Funke Mediengruppe gibt sich eine neue Führungsspitze. Geschäftsführer Thomas Ziegler verlässt das Unternehmen, Manfred Braun hat seinen Vertrag vorzeitig verlängert. Von Bülend Ürük.

Essen - Nachfolger von Thomas Ziegler wird nach NEWSROOM-Infos der Essener Diplom-Finanzwirt Michael Wüller, der als Vermögensverwalter von Familie Grotkamp das Unternehmen seit Jahren kennt und den Aufsichtsrat seit Mai leitet.

Erst im August 2012 kam Thomas Ziegler, Jahrgang 1967, als Finanzchef nach Essen, davor war er Chef der Immobilientochtergesellschaft der Metro. Jetzt kehrt Ziegler zurück in den Einzelhandel, laut "Lebensmittel-Zeitung" sowie "Handelsblatt" wechselt er zu Aldi Süd.

Überraschend ist das Bekenntnis der Eigentümerfamilien an Zeitschriften-Mann Manfred Braun dagegen nicht. Der 62-jährige Braun, bis 2006 Mitglied der Geschäftsleitung bei Bauer in Hamburg, leitet seit 2007 die Zeitschriftensparte, seit 2012 ist er Mit-Geschäftsführer des gesamten Verlages. Braun hat nach NEWSROOM-Infos seinen Vertrag vorzeigt bis einschließlich 2017 verlängert.

Neue Vorsitzende im Aufsichtsrat wird Mehrheits-Eigentümerin Petra Grotkamp. Die Tochter von Jakob Funke, der den Verlag einst gemeinsam mit Erich Brost gegründet hat, übernimmt die Leitung am 1. Januar 2015.

Petra Grotkamp, Jahrgang 1943 und Mutter von Nora, Niklas Jakob und Julia, die sich ebenfalls bereits stark in die Entscheidungsfindung bei der Funke Mediengruppe einbringen, ist in zweiter Ehe mit dem früheren Verlags-Manager Günther Grotkamp verheiratet.

In einem Interview mit dem früheren "WAZ"-Chefredakteur Ulrich Reitz und "WAZ"-Wirtschaftschef Thomas Wels hatte sich Petra Grotkamp Anfang 2012 deutlich zum Unternehmen bekannt: "Ich fühle mich dem Erbe meines Vaters und Gründers der Zeitungsgruppe, Jakob Funke, sehr verpflichtet und möchte dessen Werk in dem Familienunternehmen fortgesetzt sehen. Meine Familie fühlt sich auch der Region Ruhrgebiet stark verbunden und glaubt, dass das Ruhrgebiet auch in Zukunft Sitz eines starken Medienunternehmens sein sollte."

Und Petra Grotkamp fügte damals hinzu: "Die Kapitalausstattung muss den langfristigen Bedürfnissen des Unternehmens angemessen sein. Ich werde dafür sorgen, dass dies auch geschieht."

Die Funke Mediengruppe steckt in der größten Umbauphase ihrer Geschichte; erst in diesem Jahr hat das Essener Unternehmen von Axel Springer unter anderem die Tageszeitungen "Hamburger Abendblatt" und "Berliner Morgenpost" übernommen. Als neuer Zeitungsfachmann in der Geschäftsführung gilt der Dortmunder Verleger Lambert Lensing-Wolff ("Ruhr Nachrichten") als gesetzt; seiner direkten Ernennung stehen die Entwicklungen bei der "Westfälischen Rundschau" aber noch im Wege stehen. Widerstand zur Personalie Lensing-Wolff gibt es aber auch vom DJV, "Lensing-Wolff hätte selbst Funke nicht verdient", so Hendrik Zörner.

Vor wenigen Minuten wurden die Funke-Mitarbeiter in einem Schreiben von Petra Grotkamp über die Veränderungen informiert. Dort schreibt Grotkamp unter anderem: "Mit dem Gespann Manfred Braun und Michael Wüller ist Kontinuität und Innovation, Wirtschaftlichkeit und Kreativität – und letztlich die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens gesichert."

Bülend Ürük