Print
DPA

Tabloid - Ein handliches Zeitungsformat

 

Hamburg (dpa) - Der Begriff «Tabloid» bezeichnet ein kleines Zeitungsformat. Das handliche Format, häufig um die 25 mal 45 Zentimeter groß, soll das Lesen in Bus, Bahn und Flugzeug erleichtern sowie vor allem junge Leser zwischen 18 und 35 Jahren ansprechen. Das Wort stammt aus England, wo es sich ein Pharmaunternehmen Ende des 19. Jahrhunderts als Markennamen für eine besonders stark komprimierte Tablette schützen ließ. Bald wurde es im übertragenen Sinne für ein komprimiertes Zeitungsformat verwendet, in Großbritannien auch als Synonym für die Boulevardpresse.

Weil die Papierpreise steigen und die Anzeigenerlöse schwinden, erscheinen seit einigen Jahren zahlreiche europäische Zeitungen im Kleinformat. Spanische Blätter wie «El País» oder «El Mundo» pflegen diese Form schon länger. In Großbritannien haben neben Boulevardblättern auch seriöse Traditionszeitungen vom großen «Broadsheet» auf das kleinere Format umgestellt, eo etwa im Jahr 2003 der «Independent». Inzwischen ist auch die ««Times» als Tabloid zu haben.

Ein bekanntes deutsches Tabloid-Format ist die »Welt kompakt», die seit September 2005 neben dem großformatigen Blatt im Axel Springer Verlag erscheint. Vom 30. Mai an bringt M. DuMont Schauberg (MDS) die «Frankfurter Rundschau» (FR) als Tabloid heraus. MDS hatte 2004 als Schwesterblatt zum «Kölner Stadt-Anzeiger» das Tabloid «Direkt» angeboten, Ende 2006 aber wieder eingestellt.