dprg-journal.de

DPRG NRW mit neuem Vorstand − Seidel erneut zum Vorsitzenden gewählt

DPRG NRW mit neuem Vorstand − Seidel erneut zum Vorsitzenden gewählt

Udo Seidel, Kommunikationsberater aus Köln, ist erneut zum Vorsitzenden der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) in NRW gewählt worden. Auf der Mitgliederversammlung am 9. Mai im Chempark in Leverkusen wurden als stellvertretende Landesvorsitzende gewählt: Timo Krupp, Pressesprecher Chempark Leverkusen, Wolf-Dieter Rühl, Medienanalyst und Berater bei Unicepta in Köln sowie Thilo Sagermann, Pressesprecher der SMS group in Düsseldorf.

„Die Digitalisierung und die neue Rolle der Kommunikation wird Schwerpunkt unserer Agenda in den kommenden Jahren sein“, betonte Seidel. Die DPRG in NRW biete im Ehrenamt mit vielen unterschiedlichen Veranstaltungsformaten Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und fördere persönliche Kontakte. Besonders wichtig sei es dabei auch, die Young Professionals zu unterstützen. Hier werde von der Studierendengruppe an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen beispielhafte Arbeit geleistet.

Dem zukünftigen NRW-Landesvorstand bis 2020 gehören darüber hinaus an: Max-Niklas Gille, Vonovia SE in Bochum, Regine Hellwig-Raub, Agenturinhaberin in Bochum, Nicole Jakobs, Kommunikationsberaterin in Bochum, Susanne Kirchhoff, Kommunikationsberaterin in Essen, Karl-Martin Obermeier, Professor für Public Relations und Journalismus an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, sowie Markus Richard Spiecker, Kommunikationsberater in Essen.

Das Rahmenprogramm der DPRG-Mitgliederversammlung fand auf Einladung von Chempark-Manager und –Betreiber Currenta im Chempark Leverkusen statt. Bei einer Werksrundfahrt erhielten die Kommunikationsprofis einen Eindruck von der Größe und Vielfalt des Werks am Rhein und besichtigten die Sicherheitszentrale.

Johannes van Galen aus dem Bereich Krisenkommunikation und Issuemanagement bei Currenta, und Timo Krupp, Pressesprecher Chempark Leverkusen, berichteten von den besonderen Anforderungen und Lösungen der Kommunikation im Ereignisfall.

Ekkehard Seegers, Leiter Public Affairs bei Currenta und im Lenkungskreis des DPRG-Arbeitskreises Public Affairs, präsentierte den Currenta-Akzeptanzbericht. Welche Einstellung haben Nachbarn sowie politische und gesellschaftliche Vertreter dem Chempark und Currenta gegenüber?

Die Ergebnisse waren Grundlage für den Akzeptanzbericht, über den NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin bei der Veröffentlichung hervorhob: Die Ergebnisse zeigten eindrucksvoll, wie ein Unternehmen mit Transparenz, Offenheit und Ernsthaftigkeit Maßstäbe auf dem Weg zu mehr Industrieakzeptanz setze. Damit gebe Currenta wichtige Impulse für Dialog- und Beteiligungsprozesse im Industrieland Nordrhein-Westfalen.

Currenta managt und betreibt eines der größten Chemie-Areale in Europa – den Chempark mit seinen Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen. Als Serviceunternehmen mit rund 3.400 Mitarbeitern schafft das Unternehmen für die rund 70 Partnerunternehmen optimale Forschungs- und Produktionsbedingungen. Das Dienstleistungsspektrum umfasst zum Beispiel die Stoff- und Energieversorgung vor Ort, Umweltmanagement, umfangreiche Infrastrukturleistungen und Sicherheitskonzepte.

 

Bild oben: Der neue Vorstand der DPRG NRW auf der Mitgliederversammlung bei Currenta im Chempark Leverkusen: Vorsitzender Udo Seidel (1.v.l.) und seine Stellvertreter Wolf-Dieter Rühl (2.v.l.), Thilo Sagermann (2.v.r) und Timo Krupp (1.v.r.) sowie die Beisitzerinnen und Beisitzer Nicole Jakobs, Karl-Martin Obermeier, Marie Therese Junkers, Markus Richard Spiecker und Susanne Kirchhoff (v.l.n.r.). Es fehlen Regine Hellwig-Raub und Max Niklas Gille.

Bild oben: Marcel Riedel, Krisenmanager bei Chempark-Manager und –Betreiber Currenta, erläutert den PR-Profis die Infrastruktur sowie den Ablauf der Arbeit im Ereignisfall an einem der drei Chempark-Standorte.

Fotocredits: Currenta

Top Meldungen aus