Ausbildung
Newsroom

Schreiben ist Glück

"Eine der zentralen Botschaften, die ich den Studenten vermitteln will, lautet: Schreiben ist Glück. Ich habe dieses Gefühl in den letzten 32 Jahren immer wieder selbst erlebt, es ist jedes Mal großartig", erklärt Herbert Spies, der als Dozent an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen lehrt. Von Bülend Ürük.

Gelsenkirchen - Aber warum drängen immer noch so viele junge Menschen in einen Beruf "mit Medien"? Warum wollen sie in den Journalismus?

An der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen werden - einzigartig in ganz Deutschland - Journalismus und Public Relations in einem Bachelor-Studiengang angeboten.

 

Journalistenleben: Herbert Spies, Dozent an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (rechts), bei einem Pressegespräch mit NRW-Landesmutter Hannelore Kraft.

 

"In Gelsenkirchen können die Studierenden nach vier Semestern entscheiden und sich dann auf Journalismus oder PR spezialisieren. Wer als Journalist heute sagt, PR ist bäh, dem ist nicht zu helfen. Selbstverständlich bin ich für eine saubere Trennung. Aber die Mechanismen der PR zu kennen und zu beherrschen, ist ein unschätzbarer Vorteil", sagt Herbert Spies im Interview mit Newsroom.de.

Für Newsroom.de haben Erstsemester der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Institut für Journalismus und PR, aufgeschrieben, warum sie sich für den Journalismus entschieden haben.

Celine Brockers, 18 Jahre, Herkunftsort: Meerbusch, Wohnort: Gelsenkirchen; Berufswunsch: Moderatorin im Rundfunkbereich (TV oder Radio)


Jascha Winking, 18 Jahre, aus Velbert; Berufswunsch: Sport- und/oder Reiseredakteur, am liebsten bei einer Zeitung oder Zeitschrift


Niko Nowak, 19 Jahre, Wohnort: Gladbeck, aus Willich; Berufswunsch: Journalist beim Hörfunk


Jonas Selter, 20 Jahre, Wohnort: Gelsenkirchen, ursprünglich aus Herne (Wanne-Eickel); Berufswunsch: TV-Moderator


Alina Meyer, 19 Jahre, aus Recklinghausen; Berufswunsch: Redakteurin bei einer Tageszeitung oder einem Magazin


Christina Schwarz, 22 Jahre, aus Lünen; Berufswunsch: Musikjournalistin / Verlagsredakteurin


Robin Rittinghaus, 21 Jahre, aus Witten; Berufswunsch: Sportjournalist


Hatice Kahraman, 20 Jahre, aus Dortmund; Berufswunsch: Redakteurin bei einer überregionalen Tageszeitung


Alicia Theisen, 20 Jahre, Wohnort: Gelsenkirchen, Herkunft: Dortmund; Berufswunsch: Auslandskorrespondentin/ Reise/Kultur/Politikjournalismus


Hannah Decke, 19 Jahre, Herkunftsort: Mechernich (Euskirchen), Wohnort: Gelsenkirchen Resser Mark und Mechernich (Euskirchen); Berufswunsch: Chefredakteurin bei einer Fachzeitschrift (Mode/Reitsport)


Tobias Wolf, 19 Jahre, Gelsenkirchen (Stadtteil: Erle); Berufswunsch: Journalismus im Bereich Print (Tageszeitung, Alternativ: Online-Journalismus)


Lena Görgens, 18 Jahre, aus Mülheim an der Ruhr; Berufswunsch: Redakteurin bei einer Tageszeitung


Lea Mitulla, 19 Jahre, Wohnort: Gelsenkirchen, Herkunftsort: Höchstadt a.d. Aisch

Tim Hackenbroich, 20 Jahre, aus: Krefeld; Berufswunsch: Redakteur/Moderator im TV/Radio-Bereich


Meik Gudermann, 26 Jahre, aus: Mülheim an der Ruhr; Berufswunsch: Hörfunk oder Fernsehen

Wer Kontakt mit den Studierenden aufnehmen möchte, die Fachschaft des Instituts ist über Facebook zu oder per Email unter jpr@fsv-whs.de.

Bülend Ürük